Was hat das Alter weicher Contactlinsen mit ihrer Verträglichkeit zu tun?
Nach 30 Jahren Erfahrung mit weichen, hoch wasserhaltigen Contactlinsen ist bekannt, dass keine Probleme auftreten, solange die Linsen "jung" sind - fachgerechte Anpassung und Einhalten der Trage- und Pflege-Empfehlungen vorausgesetzt. Wenn Schwierigkeiten entstehen, dann immer erst nachdem die Linsen einige Monate getragen wurden. Die Ursachen sind leicht zu klären. Weiche, sehr dünne Linsen haben die angenehme Eigenschaft, dass man sie auf dem Auge von Anfang an kaum spürt. Hauptsächlich ist das ihrem hohen Wassergehalt zu verdanken.
Aber das Linsen-Material - ein Hydrogel - wirkt wie ein Schwamm und nimmt alles auf, was einigermaßen in seine Poren passt. So lagern sich z.B. fett- und eiweißhaltige Substanzen aus dem Tränenfilm nicht nur auf der Oberfläche der Linse ab, wo sie mit den geeigneten Pflegemitteln leicht zu entfernen sind. Sie können auch in das Linsenmaterial eindringen und sich dort festsetzen. Das gleiche gilt für Fremdstoffe aus der Luft, für Reinigungsmittel und Kosmetika, die mit der Linse in Berührung kommen. Diese unvermeidbaren Einflüsse verändern die Eigenschaften des Linsenmaterials: Durch die Einlagerung fremder Substanzen wird es mit der Zeit dichter und fester, daher nimmt die ursprünglich hohe Sauerstoffdurchlässigkeit der Linse ab. Gleichzeitig können sich die Anteile an Schadstoffen nach und nach zu einer kritischen Konzentration ansammeln. Beides verkürzt die Zeit optimaler Verträglichkeit.
Alle diese altersbedingten Probleme kann man nur dadurch vermeiden, dass man die Linsen gar nicht erst alt werden lässt.
Contactlinsen-Hersteller und -Anpasser machen sich seit langem Gedanken darüber, wie sie den Trägern weicher Contactlinsen einen häufigeren Austausch ihrer verbrauchten Linsen gegen ein frisches Paar ermöglichen können, ohne dass für die Klienten nennenswerte Mehrkosten entstehen. Die Ergebnisse der Bemühungen sind verschiedene neue Konzepte, die diesem Ziel sehr nahe kommen.
Austausch-Systeme
Vom Material her und ebenso von der Fertigungs- und Anpass-Technik unterscheiden sich die als Austausch-Systeme zur Verfügung stehenden Contactlinsen in keiner Weise von den konventionellen weichen Linsen. Vorerst können aber noch nicht alle Weichlinsen-Typen als Austausch-Linsen zu den systembedingten äußerst günstigen Preisen angeboten werden. Den meisten Klienten, die bisher weiche Einstärken-Linsen getragen haben, wird zum Umsteigen auf Austausch-Systeme geraten werden können.
"Und was ist nun so aufregend neu daran?"
Man erhält im drei-, sechs- oder zwölfmonatigem Rythmus frische, hygienische auf das Auge perfekt angepasste Contactlinsen.
Mit der Anpassung des ersten Paares und Nutzung des Ultralens-Systems bekommen Sie ein Jahr lang neue Contactlinsen inkl. Pflege und Nachkontrollen. Bei Abholung der neuen Linsen nehmen Sie den Nachbetreuungs-Service in Anspruch. Sie können diesen wichtigen Termin also nie vergessen. Sollte sich bei der gründlichen optometrischen Überprüfung herausstellen, dass sich Ihre Sehschärfe inzwischen verändert hat, erhalten Sie Ihr frisches Linsenpaar gleich mit Ihren neuen Korrektionswerten. So entstehen für Sie keine zusätzlichen Kosten, wenn Sie Contactlinsen mit einer anderen Stärke brauchen, die innerhalb des großen, von den Austausch-Systemen abgedeckten Bereichs liegen. Die Austausch-Intervalle geben nur die maximale Verwendungsdauer an. Ausschlaggebend sind die individuellen Voraussetzungen jedes Klienten, wie z.B. die Beschaffenheit seines Tränenfilms, das "Raum-Klima", in dem er sich den größten Teil des Tages aufhält, die Schadstoff-Belastung der Luft am Arbeitsplatz und vieles mehr. Daher muss der Contactlinsen-Spezialist alle Einflüsse berücksichtigen, denen die Augen des Klienten und seine Linsen ausgesetzt sind. Maximal bedeutet also nicht immer optimal. Was für Sie persönlich am vorteilhaftesten ist, kann Ihnen nur Ihr Anpasser sagen. Und das gilt ebenso für die täglichen Tragezeiten.
Tages-, Wochen- & Monatslinsen
Diese für eine Gebrauchsdauer von 1 bis höchstens 30 Tage bestimmten Linsen werden auch als "Einmal-Linsen" bezeichnet, was aber zu Missverständnissen führen kann, denn wären sie nur einmal verwendbar, dann brauchte man jeden Tag ein frisches Paar. Die Disposable Lenses wurden in den USA entwickelt und werden nach einem Verfahren hergestellt, das die kostengünstige Produktion großer Mengen völlig gleicher Linsen in kürzester Zeit erlaubt. Mit den konventionellen Weichlinsen sind Wegwerflinsen nicht zu vergleichen. Sie verlieren nach zweiwöchiger Verwendung ihre ausgezeichnete Verträglichkeit und werden dann tatsächlich unbrauchbar. Diese Kurzlebigkeit bedeutet jedoch nicht, dass es sich hier um eine minderwertige Qualität handelt. Im Gegenteil. Bei korrekter Anpassung haben frische Tauschlinsen recht "augenfreundliche" Eigenschaften und sie vermitteln ein auffallend klares Bild. Allerdings ist die Auswahl an verschiedenen Linsenformen gering. Allein schon deshalb sind diese kurzlebigen Linsen nicht für jeden Klienten geeignet. Andererseits können sie aber in bestimmten Fällen eine ganz ideale Lösung sein, z.B. bei Überempfindlichkeit gegen Substanzen, die in Linsen-Reinigungsmitteln enthalten sind, oder für Menschen, bei denen stoffwechselbedingt Bestandteile der Tränenflüssigkeit rasch Ablagerungen auf den Contactlinsen bilden. Sehr zu empfehlen sind diese Linsen auch für den Gebrauch auf Reisen unter ungünstigen hygienischen Bedingungen. Ebenso wie alle anderen Linsen müssen Wegwerflinsen von einem erfahrenen Contactlinsen-Spezialisten angepasst werden. Das Ultralens-System deckt auch diese Linsenart ab.
Jeder Linsenträger sollte sich unbedingt an die individuellen Trageempfehlungen halten. Allgemeine Angaben über Austausch-Intervalle, Linsenpflege und tägliche Tragezeiten in der Werbung können eventuell anders lauten. Die Besonderheiten jedes Auges kann jedoch nur der Anpasser berücksichtigen.
Tauschlinsen sind keine Dauertragelinsen
Jeder, der seine Contactlinsen selber auf- und absetzen kann, sollte seinen Augen die nächtliche Erholungsphase gönnen. Unter geschlossenen Lidern ist die für die Hornhaut lebenswichtige Sauerstoff-Versorgung ohnehin reduziert. Sie durch Contactlinsen noch weiter zu verringern, wäre ein völlig unnötiges Risiko, zumal auch der Abtransport von Stoffwechsel-Produkten behindert würde. Nach wie vor bleibt ununterbrochenes Contactlinsen-Tragen eine Ausnahme-Regelung, die die passende Linse voraussetzt und nur der Anpasser treffen kann und die eine sehr intensive Betreuung erfordert. Der Linsenträger muss seine Augen also in weitaus kürzeren Zeitabständen kontrollieren lassen. Bequemlichkeit ist daher kein Grund, die Linsen Tag und Nacht zu tragen. Damit entfällt auch das Argument, Wegwerflinsen machten die Linsenpflege überflüssig und somit entfielen die gesamten Kosten für die Pflegemittel. Verzichten kann man jedoch nur auf die manuelle Reinigung und die wöchentliche Entfernung von Ablagerungen, nicht aber auf die tägliche Desinfektion.
Tauschlinsen sind keine Billig-Linsen
Durch die Herstellung in großen Serien ist die einzelne Linse äußerst preisgünstig. Geht eine verloren oder wird vorzeitig unbrauchbar, fallen die Kosten für den Ersatz kaum ins Gewicht. Insgesamt aber hat der Vorteil, ständig frische Linsen zu tragen, schon seinen Preis. Denn je nach Austausch-Intervall braucht man 365, 26 bzw. 12 Linsen-Paare im Jahr. Hinzu kommen die etwas reduzierten Kosten für Pflegemittel und die Gebühren für die optometrischen Dienstleistungen (einmalige Anpassung und vierteljährliche Überprüfung im ersten Jahr).
Betreuungs-Service - ein wesentlicher Bestandteil der Contactlinsen- Anpassung
Die regelmäßige optometrische Überprüfung des vorderen Augenabschnitts und der Sehleistung dient der Sicherheit des Contactlinsen-Trägers. Dazu gehört auch die Untersuchung seiner Linsen - gleichgültig, ob sie ausgetauscht oder weiter getragen werden. Unter dem Mikroskop findet der Contactlinsen-Spezialist Hinweise, die frühzeitig erkennen lassen, ob z.B. das Pflegesystem ausreicht, ob Austausch-Intervalle geändert werden müssen, oder ob ein anderer Linsentyp den Anforderungen des Klienten noch besser gerecht wird.
Die häufigste Folge nicht wahrgenommener Betreuungs-Termine ist plötzliche Unzufriedenheit oder Unverträglichkeit mit den Anfangs so komfortablen Linsen.
Die Austausch-Systeme können die Verträglichkeit weicher Contactlinsen erhöhen.
Das können sie jedoch nur dann,
wenn Sie sich genau an die individuellen Empfehlungen Ihres Contactlinsen-Spezialisten halten.